Quellen

Archive & Gedenkstätten

  • Archiv für Zeitgeschichte ETH Zürich
  • Bundesarchiv Koblenz
  • Deutsches Rundfunkarchiv
  • Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes Wien
  • Generallandesarchiv Karlsruhe
  • Haus der Geschichte Baden-Württemberg
  • Imperial War Museums London
  • KZ-Gedenkstätte Dachau
  • Landesfilmsammlung Baden-Württemberg/Haus des Dokumentarfilms Stuttgart
  • Schularchiv Hilda-Gymnasium Pforzheim
  • Stadtarchiv Frankenthal
  • Stadtarchiv Mühlacker
  • Stadtarchiv Pforzheim
  • Straus Historical Society New York
  • United States Holocaust Memorial Museum
  • USC Shoah Foundation
  • Yad Vashem

Literatur

  • Becht, Hans-Peter: „Führer befiehl…“. Das nationalsozialistische Pforzheim 1933-1945, hg. von StadtarchivPforzheim, Heidelberg/Ubstadt-Weiher/Neustadt a. d. W./Basel 2016.
  • Brändle, Brigitte und Gerhard: Gerettete und ihre Retterinnen. Jüdische Kinder im Lager Gurs, hrsg. von IRG Ba- den, Karlsruhe 2021.
  • Brändle, Gerhard/Eger, Rebecca: Schikaniert, diskriminiert, vertrieben, deportiert, hg. v. Osterfeld-Realschule Pforzheim, Pforzheim 2011.
  • Brändle, Gerhard: Jüdisches Pforzheim. Einladung zur Spurensuche, Pforzheim 2001.
  • Brändle, Gerhard/Hary, Sarah: „…als ob wir Feinde wären“. Jüdische Kinder und Jugendliche in Pforzheim 1933 bis 1945. Vom Schul-Getto am Osterfeld zur Deportation ins Lager Gurs, hg. von Kulturamt Stadt Pforzheim, Pforzheim 2000.
  • Brändle, Gerhard: Jüdische Gotteshäuser in Pforzheim, hg. von Stadt Pforzheim, Pforzheim 1990.
  • Brändle, Gerhard: Die jüdischen Mitbürger der Stadt Pforzheim, hg. von Stadt Pforzheim, Pforzheim 1985.
  • Fundaminski, Michail: Aus der Vergangenheit Pforzheimer Warenhäuser, in: Zeitschrift für Geschichte des Oberrheins, hg. von Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Band 155, Stuttgart 2007, S. 505-531.
  • Fundaminski, Michail: Wie überall im Reich… Der „Reichspogrom“ vom 9./10. November 1938 in Pforzheim, Königsbach und Flehingen, in: Zeitschrift für Geschichte des Oberrheins, hg. von Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Band 153, Stuttgart 2005, S. 569-618.
  • Herrle, Sabine: Die Familie Kuppenheim in Berlin, Berlin 2023.
  • Hilda-Gymnasium Pforzheim: Fritzmartin Ascher. Tagebuch 1933, Pforzheim 2021.
  • Historisch-Archäologischer Verein Mühlacker e.V.: Fritzmartin Ascher. Vom Totengräber zum ersten Nachkriegs- bürgermeister in Mühlacker, Mühlacker 2014.
  • Laharie, Claude: Gurs: 1939-1945. Ein Internierungslager in Südwestfrankreich, Biarritz 2005.
  • Redding, Tony: Der Totale Krieg und die Zerstörung von Pforzheim, Heidelberg/Ubstadt-Weiher/Neustadt a. d. W./Basel 2017.
  • Schneider, Gertrude: The Unfinished Road. Jewish survivors of Latvia look back, New York 1991.
  • Trautwein, Thorsten (Hrsg.): Jüdisches Leben im Nordschwarzwald, Neulingen 2021.
  • Vormeier, Barbara: Die Deportierungen deutscher und österreichischer Juden aus Frankreich. Éditions „la solidarité“, Paris 1980.

Websites

  • https://gedenkbuch.karlsruhe.de
  • www.statistik-des-holocaust.de
  • www.stolpersteine-pforzheim.de
  • www.ushmm.org (United States Holocaust Memorial)
  • www.yadvashem.org