Einzelnachweise Kapitel 1

Bildnachweise

Klassenfoto Ida: Schularchiv Hilda-Gymnasium, bearbeitet.

Foto Fritz & Amalie Nachmann: Privatarchiv H. Nachmann, bearbeitet.

Familie Roos: Straus Historical Society New York, bearbeitet.

Klassenfoto Edith: Privatarchiv A. Bieberich/W. Schroth, bearbeitet.

Fotos Marktplatz: Haus der Geschichte Baden-Württemberg (Sammlung Gebr. Metz), 90154 & 81140, bearbeitet.

Familie Rosenblüth Spaziergang: Privatarchiv, bearbeitet.

Salomon Bensinger: Bild: K. Schulz, in Brändle, G.: Jüdische Gotteshäuser in Pforzheim, S. 58, bearbeitet.

Pforzheimer Rundschau: gemeinfrei, zur Verfügung gestellt von Stadtarchiv Pforzheim, bearbeitet.

Eugenie Bensinger: Interview Ida Simon: © 2023 USC Shoah Foundation, Los Angeles, CA, bearbeitet.

Grafik Wahlergebnisse: selbst erstellt nach Informationen aus: Becht, H.: „Führer befiel…“. Das nationalsozialistische Pforzheim, 2016, S. 123.

Familie Marx: Privatarchiv A. Liel, bearbeitet.

Fotoatelier Rödelsheimer: Stadtarchiv Pforzheim, N191-70-338, Foto: Walter Hess, bearbeitet.

Innenansicht Geschäft: GLA KA 480-29332, bearbeitet.

Klassenfoto Ascher: Schularchiv Hilda-Gymnasium Pforzheim, bearbeitet.

Synagoge (Bild links): Stadtarchiv Pforzheim S1-8-Z-4-R-9, Foto: Gebr. Metz, bearbeitet, Glasnegativ im Haus der Geschichte Baden-Württemberg, Sammlung Gebr. Metz.

Synagoge (Bild rechts): Haus der Geschichte Baden-Württemberg (Sammlung Gebr. Metz), 1991_0140_035044, bearbeitet.

Foto „Im Gemeindehaus hinter der Synagoge“: Bild: Eleonore Peritz, in: Brändle, G.: Jüdische Gotteshäuser in Pforzheim, S. 44, bearbeitet.

Gebäude Pforzheimer Anzeiger: Stadtarchiv Pforzheim, S1-16-003-R-019, Foto: Otto Kropf, bearbeitet.

Titelblatt Pforzheimer Anzeiger: gemeinfrei, zur Verfügung gestellt von Stadtarchiv Pforzheim, bearbeitet.

Klassenfoto Ella Raelson: Privatarchiv A. Bieberich/W. Schroth, bearbeitet.

Paul Geiger: Aus Verwaltungsbericht der Stadt Pforzheim für das Rechnungsjahr 1927 (Stadtarchiv Pforzheim), bearbeitet.

Oberbürgermeister Kürz: Stadtarchiv Pforzheim, B37-160 (Feuerwehralbum 1933), bearbeitet.

Plakat „SA-Mann Brand“: © Deutsches Historisches Museum, bearbeitet.

Hitler in Pforzheim: Brändle, B. u. G., Jüdische Kinder im Lager Gurs. Gerettete und ihre Retter*innen, Karlsruhe 2020, S. 10, bearbeitet.

Titelseite Pforzheimer Rundschau: gemeinfrei, zur Verfügung gestellt von Stadtarchiv Pforzheim, bearbeitet.

„Hitlerjunge Quex“ aus: Pforzheimer Rundschau: gemeinfrei, zur Verfügung gestellt von Stadtarchiv Pforzheim, bearbeitet.

Fotos UfA-Lichtspieltheater: Stadtarchiv Pforzheim S1-06-049-R-008 & S1-06-049-R-003, Foto: Otto Kropf, beide bearbeitet.

Wahlplakat der NSDAP zur Reichstagswahl („Ein Volk ein Führer ein Ja“): Bundesarchiv, Bild 183-K0930-502 / CC-BY-SA 3.0, CC BY-SA 3.0 DE, Lizenz-Link: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.en>, via Wikimedia Commons: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bundesarchiv_Bild_183-K0930-502,_Wahlplakat_der_NSDAP_zur_Reichstagswahl.jpg, bearbeitet.

Wahlplakat Litfaßsäule: Bundesarchiv, Bild 102-15183 / CC-BY-SA 3.0, Link Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.en>, Link: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bundesarchiv_Bild_102-15183,_Wahlplakat_der_NSDAP_zur_Reichstagswahl.jpg, bearbeitet.

Fotos Saalbau: Stadtarchiv Pforzheim S1-06-041-R-01-081, Foto: Gebr. Metz, bearbeitet, Glasnegativ im Haus der Geschichte Baden-Württemberg, Sammlung Gebr. Metz; Stadtarchiv Pforzheim S1-06-041-R-01-080, Foto: Gebr. Metz, bearbeitet, Glasnegativ im Haus der Geschichte Baden-Württemberg, Sammlung Gebr. Metz.


Literatur & Quellen

Becht, Hans-Peter: „Führer befiehl…“. Das nationalsozialistische Pforzheim 1933-1945, hg. von StadtarchivPforzheim, Heidelberg/Ubstadt-Weiher/Neustadt a. d. W./Basel 2016, S. 115, 165, 167, 240, 241, 310, 311.

Brändle, Brigitte und Gerhard: Gerettete und ihre Retterinnen. Jüdische Kinder im Lager Gurs, hrsg. von IRG Ba- den, Karlsruhe 2021.

Brändle, Gerhard/Eger, Rebecca: Schikaniert, diskriminiert, vertrieben, deportiert, hg. v. Osterfeld-Realschule Pforzheim, Pforzheim 2011.

Brändle, Gerhard/Hary, Sarah: „…als ob wir Feinde wären“. Jüdische Kinder und Jugendliche in Pforzheim 1933 bis 1945. Vom Schul-Getto am Osterfeld zur Deportation ins Lager Gurs, hg. von Kulturamt Stadt Pforzheim, Pforzheim 2000.

Brändle, Gerhard: Jüdische Gotteshäuser in Pforzheim, hg. von Stadt Pforzheim, Pforzheim 1990.

Brändle, Gerhard: Die jüdischen Mitbürger der Stadt Pforzheim, hg. von Stadt Pforzheim, Pforzheim 1985.

Fundaminski, Michail: Aus der Vergangenheit Pforzheimer Warenhäuser, in: Zeitschrift für Geschichte des Oberrheins, hg. von Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Band 155, Stuttgart 2007, S. 505-531.

Generallandesarchiv Karlsruhe: Akten Hildaschule: GLA KA 235-15004, GLA KA 235-48825, GLA KA 235-18842, GLA KA 235-42511; Familie Bensinger: GLA KA 480-20850, GLA KA 480-33775; Familie Braun: GLA KA 480-8794; GLA KA 480-15145; GLA KA 480-20830; Hannelore David: GLA KA 480-27204; Hedwig David: GLA KA 480-12188; Familie Dreifuss: GLA KA 480-20314, GLA KA 480-23655; Berta Funt: GLA KA 235-1-1183, GLA KA 466-22-4782, GLA KA 480-8784; Familie Furchheimer: GLA KA 480-8721, GLA KA 480-10501, GLA KA 480-28687; Anna Ganz: GLA KA 235-1-1218; Paul Geiger: GLA KA 235-1-1252, GLA KA 466-22-15138; Familie Grünbaum: GLA KA 480-30808, GLA KA 480-15254, GLA KA 480-6948; Edith & Lore Kahn: GLA KA 480-10239; Liselotte Krieg: GLA KA 480-20864; Familie Landau: GLA KA 480-29729, GLA KA 480-22319; Ilse Lasser: GLA KA 480-28036, GLA KA 480-21521, GLA KA 480-30576, GLA KA 235-42518; Herta Levy: GLA KA 480-22621, GLA KA 480-22624; Ruth Lieben: GLA KA 480-26573; Hermann Marx: GLA KA 480-1665; Fritz Nachmann GLA KA 480-6551; Ilse Nathan: GLA KA 480-31599; Familie Peritz: GLA KA 480- 22580, GLA KA 480-25647, GLA KA 480-28313; Familie Raelson: GLA KA 480-24296, GLA KA 480-28682; Ellen Roos: GLA KA 480-6094; Familie Rosenblüth: GLA KA 480-12550, GLA KA 480-11329; GLA KA 480-15154; Familie Schauer: GLA KA 480-14258, GLA KA 480-30095, GLA KA 480-7999; Ruth Süßmann: GLA KA 480-23694, GLA KA 480-23695, GLA KA 480-24659, GLA KA 480-29370; Familie Ullmann: GLA KA 480-14663, GLA KA 237-1967-19 Nr. 1860; Susanne Wolf: GLA KA 480-23135.

Hilda-Gymnasium Pforzheim: Fritzmartin Ascher. Tagebuch 1933, Pforzheim 2021.

Schularchiv Hilda-Gymnasium Pforzheim.

Quellen & Literatur zu Familie Braun:

GLA KA 480-8794; GLA KA 480-15145; GLA KA 480-20830; Brändle, Brigitte und Gerhard: Gerettete und ihre Retterinnen, hrsg. von IRG Baden, Karlsruhe 2021, S. 29.

Quellen & Literatur zu Familie Bensinger:

GLA KA 480-20850; GLA KA 480-33775; Memoiren I. Bensinger; Brief H. Bensinger, 2018; Interview USC Shoah Foundation.

Quellen & Literatur zu Familie Rosenblüth:

GLA KA 480-12550; GLA KA 480-11329; GLA KA 480-15154; Interview Edith Rosenblüths Sohn, 2014/2019; Privatarchiv Rosenblüth; Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes Akt 50104/13; Brändle, Brigitte und Gerhard: Gerettete und ihre Retterinnen, hrsg. von IRG Baden, Karlsruhe 2021, S. 29.

Quellen & Literatur zu Familie Ullmann:

GLA KA 480-14663; GLA KA 237-1967-19 Nr. 1860; Brändle, G.: Die jüdischen Mitbürger, S. 199 (Nr 752-755); Brändle, G./Hary, S.: „..als ob wir Feinde wären“, S. 126-128; Gertrude Schneider: The Unfinished Road. Jewish survivors of Latvia look back, Praeger Publishers, New York 1991, S. 57ff; Privatarchiv J. Lieberman; Interview USC Shoah Foundation.