Ernst Jablonski ist 1913 in Berlin in einer jüdischen Familie geboren. Er studiert Pädagogik und Psychologie und wird Mitglied der kommunistischen Partei. 1933 muss er die Universität verlassen und flieht nach Frankreich. Ab 1941 arbeitet er als Erzieher im Heim des OSE im „Château Chabannes“. Nach der Razzia der Vichy-Polizei nach jüdischen Kindern am 26. August 1942 organisiert Ernst Jablonski Verstecke für die von Verschleppung bedrohten Kinder, darunter auch Adelheid und Sally Zloczower aus Pforzheim. 1943 schließt er sich mit dem Namen „Ernest Jouhy“ der Résistance an.

Autoren: Brigitte und Gerhard Brändle
Quelle: B.&G. Brändle: Gerettete und ihre Retter*innen. Jüdische Kinder im Lager Gurs, hrsg. von IRG Baden, Karlsruhe 2021.
Bildquellen: AJPN, Hazan/Rire, Schweizerisches Bundesarchiv, Wikipedia
Externer Link: Veröffentlichung als Download (pdf)