Das Projekt
Die „Spurensuche Pforzheim“ setzt sich mit den Lebensgeschichten der ehemaligen Pforzheimer Bürgerinnen und Bürger auseinander, die im Nationalsozialismus verfolgt wurden. Die Website ist aus einem Schulprojekt am Hilda-Gymnasium hervorgegangen. Unser Ziel ist es, die Stadtgeschichte der NS-Zeit zu erforschen und die Schicksale sichtbar zu machen. Dazu sichten wir Dokumente in Archiven, befragen Zeitzeugen und Nachfahren und veröffentlichen schrittweise die Biografien der Verfolgten auf unserer digitalen Karte.
Aktuell arbeiten zwei Projektgruppen unserer Schule an der Recherche. Unterstützt werden wir durch Brigitte und Gerhard Brändle, die durch ihre jahrzehntelange Forschungsarbeit die Aufarbeitung der regionalen Geschichte überhaupt erst möglich gemacht haben. Außerdem kooperieren wir mit anderen Schulen und Forschenden:
- Projektgruppe Osterfeld-Realschule Pforzheim (Leitung: Myriam Mann-Rönna)
- Initiative Stolpersteine Pforzheim (Leitung: Hans Mann)
- Sabine Herrle (Freiburg)
- Martin Walter (Rastatt)
Unterstützt wird unsere Projektarbeit durch das Stadtarchiv sowie das Kulturamt der Stadt Pforzheim. Darüber hinaus sind die umfangreichen Recherchen sowie die Projektumsetzung nur durch eine Vielzahl von Unterstützenden möglich. Wir danken allen, die sich für die Erinnerung in Pforzheim einsetzen.
Mehr über die aktuelle Projektarbeit von „Geschichte aktiv“ findest du auf unserer Projekt-Website.
Wir freuen uns über Lob, Verbesserungsvorschläge und konstruktive Kritik.







