Quellennachweise Film 7
- Bild Intro: StA Pforzheim S1-16-2-6r-SAP-Demonstration-Foto-Karl-Schroth-2.jpg, bearbeitet.
- Film Propaganda Bild Hitler: Landesfilmsammlung Baden-Württemberg/Haus des Dokumentarfilms, Stuttgart, LFS_001882_Mobilmachung, bearbeitet.
- Bild Hitler in PF: Brändle, B. u. G., Jüdische Kinder im Lager Gurs. Gerettete und ihre Retter*innen, Karlsruhe 2020, S. 10, bearbeitet.
- Foto Hakenkreuze Berlin: Pixabay: https://pixabay.com/de/photos/hakenkreuze-flaggen-berlin-906653/.
- Bild Bonhoeffer: Bundesarchiv, Bild 183-R0211-316/CC-BY-SA 3.0, Link Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.en, Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bundesarchiv_Bild_183-R0211-316,_Dietrich_Bonhoeffer_mit_Schülern.jpg, bearbeitet.
- Bild Elser: Foto in einer Personalakte von Georg Elser der Staatspolizeileitstelle Düsseldorf (Landesarchiv Nordrhein-Westfalen Abteilung Rheinland, RW 58 Nr. 65209), Autor: Weißkunig, Lizenz: CC BY-SA 3.0, Link Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en, Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Gestapo-Akte_Georg_Elser_(Delikt).jpg.
- Bild Sophie Scholl: Photo of Sophie Scholl taken by the Gestapo, February 18, 1943, Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Gestapo_photos_of_Sophie_Scholl_taken_after_his_capture_on_February_18,_1943.jpg, bearbeitet.
- Bild Hans Scholl: Autor: Schlaier, Lizenz: CC BY-SA 3.0, Link Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en, Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Ulmer_DenkStätte_Weiße_Rose_im_Foyer_des_EinsteinHauses_der_Ulmer_Volkshochschule_Hans_Scholl.jpg, bearbeitet.
- Aufnahmen LMU München: Geschichte aktiv, 2023.
- Flugblatt Weiße Rose: gemeinfrei.
- Bild Bürgerbräukeller: Bundesarchiv, Bild 183-E12329 / Wagner / CC-BY-SA 3.0, Link Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.en, Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bundesarchiv_Bild_183-E12329,_München,_Bürgerbräukeller,_Sprengstoffanschlag.jpg, bearbeitet.
- Bild Lagerbaracke: Bundesarchiv, Bild 146-1972-025-12 / CC-BY-SA 3.0, Link Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.en, Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bundesarchiv_Bild_146-1972-025-12,_Zerstörte_Lagerbaracke_nach_dem_20._Juli_1944.jpg, bearbeitet.
- Aufnahmen Bahnhofstraße und Archiv Karlsruhe: J. Wossidlo.
- Bild Reinheimer: GLA KA 480-24577, bearbeitet.
- Bild Friedrich-Oberrealschule: StA Pforzheim S1-05-010-R-046-Oberrealschule-ReuchlinGymn-Foto-ca-1912-Metz.jpg, bearbeitet.
- Bild H. Kraft: gemeinfrei.
- Gruppenbild: StA Pforzheim S1-16-002-R-005-1932-wochendschulung-sjv-jugendorg-sap-Foto-Schroth.jpg, bearbeitet.
- Bild Demo1: StA Pforzheim S1-16-2-6r-SAP-Demonstration-Foto-Karl-Schroth-1.jpg, bearbeitet.
- Bild Karl Schroth: StA Pforzheim Karl Schroth S1-29-S-092-P-001-Schroth-Karl-Stahlgraveur-SPD-Mitglied-Verfolg-d-Nazis-Redakteur-Unternehmer-Heimathistor-Foto-Loos.jpg, bearbeitet.
- Bild Demo2: StA Pforzheim S1-16-2-6r-SAP-Demonstration-Foto-Karl-Schroth-2.jpg, bearbeitet.
- Bild Demo3: StA Pforzheim S1-16-002-R-004b-um1932-v-karl-schroth-gem-plakat.jpg, bearbeitet.
- Fingierte Fahrkarte: Leo Baeck Institute New York, Karola Sanders Collection, 1920-1933, bearbeitet.
- Bild Paris: Pixabay (Edmondlafoto), bearbeitet.
- Bild Buenos Aires: Pixabay, bearbeitet.
- Bild Reinheimer/Baruch/Schroth in Pforzheim: Pforzheim und der nationalsozialistische Krieg. Veranstaltungsreihe Sommer/Herbst 1989, S. 45, bearbeitet.
- Karoline Schnelle: GLA KA 507 – 179-192, bearbeitet.
- Logo Rotsport: Author: VectorVoyager, Lizenz: CC BY-SA 4.0, Link Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.en, Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Sporteinheit.svg, bearbeitet.
- Bild A. Baier: Enrico Hilbert, bearbeitet.
- Bild Pforzheim Stadtansicht: Haus der Geschichte Baden-Württemberg, Sammlung Gebr. Metz, 14502, bearbeitet.
- Bild Gefängnis: StA Pforzheim S1-06-100-R-003-vor-1945-UnbekQuelleChristianGrohGeschichteDerStadtPforzheim2005S106.jpg, bearbeitet.
- Bild Leopoldplatz zerstört: StA Pforzheim S1-09-002-S-027-Leopoldplatz-1945-Fotograf-Otto-Kropf-Bearbeitet, bearbeitet.
- Klassenfoto 1933: Archiv Hilda-Gymnasium Pforzheim.
- Bild E. Rosenblüth: Privatarchiv E. Rosenblüths Sohn.
- Bild Familie Rosenblüth: Privatarchiv E. Rosenblüths Sohn.
- Deportationsliste: StA Pforzheim B1_1739Deportationsliste5, bearbeitet.
- Bild Gurs: Copyright: United States Holocaust Memorial Museum, Provenance: Hanna Meyer-Moses, bearbeitet.
- Heim der Amitié Chrétienne: Postkarte in: Brändle, B. u. G., Jüdische Kinder im Lager Gurs. Gerettete und ihre Retter*innen, Karlsruhe 2020, S. 176, bearbeitet.
- Bild Auschwitz: Pixabay (carlosftw), bearbeitet.
- Bild Wien: Pixabay (luckysilver1), bearbeitet.
- Bild E. Rosenblüth:Mitteilungsblatt der Österreichischen Lagergemeinschaft Ravensbrück, 12. Jahrgang, November 1974, bearbeitet.
- Bild Auschwitz: Pixabay (Peter89ba), bearbeitet.
- Bild Frauenlager Ravensbrück: Privatarchiv Norbert Radtke, Lizenz: CC BY-SA 3.0, Link Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en, Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Ravensbrück_Frauenlager2.jpg, bearbeitet.
- Bild Wien: Pixabay (KENHORI), bearbeitet.
- Bild E. Rosenblüth: Privatarchiv E. Rosenblüths Sohn.
- Bild Enzbrücke: Haus der Geschichte Baden-Württemberg, Sammlung Gebr. Metz, 83730, bearbeitet.
- Aufnahme Hohenzollernstraße: J. Wossidlo.
- Interview Lilli Fuchheimer: USC Shoah Foundation, Los Angeles, CA, bearbeitet.
- Bild Dr. Wilhelm Bopp: GLA KA 480 – 28687, bearbeitet.
- Bild Hohenzollernstraße: Haus der Geschichte Baden-Württemberg, Sammlung Gebr. Metz, 71984, bearbeitet.
- Bild Bleichstraße: StA Pforzheim S1-08-B-043-R-014-Bleichstr-re-Obere-Rodstr-Foto-v-1945-Metz.jpg, bearbeitet.
- Bild Familie Furchheimer aus: Interview Lilli Fuchheimer: USC Shoah Foundation, Los Angeles, CA, bearbeitet.
- Bild New York: Pixabay, https://pixabay.com/de/photos/new-york-stadt-urban-hudson-fluss-3558337/(BruceEmmerling), bearbeitet.
- Bild Stolpersteine: Geschichte aktiv.
- Bild Aufmarsch: Bundesarchiv, Bild 102-11265 / CC-BY-SA 3.0,Link Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.de, Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Bundesarchiv_Bild_102-11265,_Braunschweig,_NS-Gautreffen_mit_Adolf_Hitler.jpg, bearbeitet.
- Bild Julius Gehrum: Brändle, B. u. G.: En mémoire – zur Erinnerung. Réseau Alliance, Pforzheim 2019, S. 28, bearbeitet.
- Aufnahmen Hagenschieß und Gefängnis: J. Wossidlo.
- Bilder Mitglieder Réseau Alliance: Brändle, B. u. G.: En mémoire – zur Erinnerung. Réseau Alliance, Pforzheim 2019, S. 38f., bearbeitet.