Quellennachweise Film 6

  • Bild Intro Gurs: https://pixabay.com/de/photos/zaun-holocaust-stacheldraht-444416/ (barakbro), bearbeitet.
  • Bild Intro Deportationsliste: StA Pforzheim B1_1739Deportationsliste1, bearbeitet.
  • Film Alltag Pforzheim: Landesfilmsammlung Baden-Württemberg/Haus des Dokumentarfilms, Stuttgart, LFS_001837_Alltag_in_der_Spedition_Jakob_Schumann, bearbeitet.
  • Interview Trudy Schloss: USC Shoah Foundation, Los Angeles, CA, bearbeitet.
  • Film Alltag Pforzheim: Landesfilmsammlung Baden-Württemberg/Haus des Dokumentarfilms, Stuttgart, LFS_001837_Alltag_in_der_Spedition_Jakob_Schumann, bearbeitet.
  • Bild Wagner in Pforzheim: StA Pforzheim Pforzheimer-Anzeiger-1933-10-30-Gauleiter-Wagner, bearbeitet.
  • Bild Karl Pflaumer: Bundesarchiv Bild 146-2007-0027 / Unknown / CC-BY-SA 3.0, Link Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.en, Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bundesarchiv_Bild_146-2007-0027,_Karl_Pflaumer.jpg, bearbeitet.
  • Bild Robert Wagner: gemeinfrei, Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:RobertWagner.JPG, bearbeitet.
  • Bild Josef Bürckel: gemeinfrei, Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Josef_Bürckel.jpg, bearbeitet.
  • Interview Trudy Schloss: USC Shoah Foundation, Los Angeles, CA, bearbeitet.
  • Bild Trude: Privatarchiv J. Lieberman, bearbeitet.
  • Bild Bahnhof Pforzheim: StA Pforzheim S1-06-001-R-002-Haubtbahnhof-Foto-ca-1930-Kropf, bearbeitet.
  • Karte Frankreich: L. Gengenbach, bearbeitet.
  • Bild Purimfeier: Privatarchiv Amalie Meier, in: Brändle/Hary: „… als ob wir Feinde wären“, Pforzheim 2000, S. 24, bearbeitet.
  • Bild Wagner in Pforzheim: Bild Wagner in Pforzheim: StA Pforzheim (Pforzheimer-Anzeiger-1933-10-30-Gauleiter-Wagner), bearbeitet.
  • Bild Stacheldraht: https://pixabay.com/de/photos/stacheldraht-himmel-symbol-thread-6040378/ (Cara_lotta), bearbeitet.
  • Bild Deportationsliste: StA Pforzheim B1_1739Deportationsliste1, bearbeitet.
  • Bild Deportationsliste2: StA Pforzheim B1_1739Deportationsliste5, bearbeitet.
  • Interview Trude Ullmann: USC Shoah Foundation, Los Angeles, CA, bearbeitet.
  • Bild Kuppenheim Erster Weltkrieg: Timm, C.: Jüdisches Leben in Pforzheim, S. 85, bearbeitet.
  • Bild Kuppenheim Familie: N213-5, bearbeitet.
  • Bild Kuppenheim Lily/Rudolf: Pforzheimer Zeitung Nr 245, 22.10.1965, bearbeitet.
  • Bild Grab Kuppenheim: J. Wossidlo
  • Bild Gebäude Güterbahnhof: J. Wossidlo
  • Bild Mahnmal Güterbahnhof: J. Wossidlo
  • Bild Artikel Versteigerung: Pforzheimer Rundschau, Ztg4-1940-IV_349, bearbeitet.
  • Bild Stacheldraht Gurs: https://pixabay.com/de/photos/zaun-holocaust-stacheldraht-444416/ (barakbro), bearbeitet.
  • Karte Frankreich: L. Gengenbach, bearbeitet.
  • Bild Gurs: Copyright: United States Holocaust Memorial Museum, Provenance: Hanna Meyer-Moses, bearbeitet.
  • Bild Gurs2: Copyright: United States Holocaust Memorial Museum, Provenance: Rene Karschon, bearbeitet.
  • Bild Friedhof Gurs: Jean Michel Etchecolonea, Lizenz: CC BY-SA 3.0, Link Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en, Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Gurs_tombes-1.JPG
  • Bild Stacheldraht: https://pixabay.com/de/photos/stacheldraht-himmel-symbol-thread-6040378/ (Cara_lotta), bearbeitet.
  • Bild Purimfeier: Privatarchiv Amalie Meier, in: Brändle/Hary: „… als ob wir Feinde wären“, Pforzheim 2000, S. 24, bearbeitet.
  • Bild Vis-sur-Cère: O.S.E., in: Brändle, B. u. G., Jüdische Kinder im Lager Gurs. Gerettete und ihre Retter*innen, Karlsruhe 2020, S. 181, bearbeitet.
  • Interview Erna Florsheim, geb. Wassermann: USC Shoah Foundation, Los Angeles, CA, bearbeitet.
  • Bild Erna: Brändle/Hary: „… als ob wir Feinde wären“, Pforzheim 2000, S. 92, bearbeitet.
  • Bild New York: Pixabay, https://pixabay.com/de/photos/new-york-stadt-urban-hudson-fluss-3558337/(BruceEmmerling), bearbeitet.
  • Bild Auschwitz: https://pixabay.com/photos/auschwitz-i-enlightenment-poland-3671389/ (peter89ba), bearbeitet.
  • Bild Uri mit Ilse: Privatarchiv Uri Landau, in: Brändle, G.: Jüdische Gotteshäuser in Pforzheim, Pforzheim 1990, S. 66, bearbeitet.
  • Bild Kinderheim in Aspet: United States Holocaust Memorial Museum, courtesy of Hanna Meyer-Moses, bearbeitet.
  • Bild Bauernhof Astier: Uri Landau in: Brändle, B. u. G., Jüdische Kinder im Lager Gurs. Gerettete und ihre Retter*innen, Karlsruhe 2020, S. 143, bearbeitet.
  • , bearbeitet.
  • Bild Familie Landau: Privatarchiv K. Miller, bearbeitet.
  • Bild Uri mit Ilse: Privatarchiv Uri Landau, in: Brändle, G.: Jüdische Gotteshäuser in Pforzheim, Pforzheim 1990, S. 66, bearbeitet.
  • Bild Trude/Erna: Privatarchiv J. Lieberman, bearbeitet.
  • Bild Rivesaltes: Meria Geoian, Lizenz: CC BY-SA 4.0, Link Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de, Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Camps_de_Rivesaltes_16-05_MH-PO_6821.jpg?uselang=de, bearbeitet.
  • Bild Chateau-Chabannes: AJPN, in: Brändle, B. u. G., Jüdische Kinder im Lager Gurs. Gerettete und ihre Retter*innen, Karlsruhe 2020, S. 172, bearbeitet.
  • Bild Logo EIF: , bearbeitet.
  • Bild Beaumont-de-Lomagne: Didier Descouens, Lizenz: CC BY-SA 4.0, Link Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.en, Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Beaumont-de-Lomagne_-_Panorama.jpg, bearbeitet.
  • Bild Arquié: Yad Vashem, in: Brändle, B. u. G., Jüdische Kinder im Lager Gurs. Gerettete und ihre Retter*innen, Karlsruhe 2020, S. 142, bearbeitet.
  • Interview Trude Ullmann: USC Shoah Foundation, Los Angeles, CA, bearbeitet.
  • Bild Familie Ullmann: Privatarchiv J. Lieberman, bearbeitet.
  • Bild Auschwitz: https://pixabay.com/photos/birkenau-auschwitz-concentration-402324/ (RonPorter), bearbeitet.
  • Bild Auschwitz2: https://pixabay.com/photos/poland-auschwitz-architecture-2421090/ (larahcv), bearbeitet.
  • Bild Arquié: Yad Vashem, in: Brändle, B. u. G., Jüdische Kinder im Lager Gurs. Gerettete und ihre Retter*innen, Karlsruhe 2020, S. 142, bearbeitet.
  • Bild Alice Resch: U. Landau, in: Brändle, B. u. G., Jüdische Kinder im Lager Gurs. Gerettete und ihre Retter*innen, Karlsruhe 2020, S. 162, bearbeitet.
  • Bild Juliette Usach: United States Holocaust Memorial Museum, courtesy of Hanne Liebmann, bearbeitet.