Paul Masson war Mitglied der Widerstandsgruppe „Réseau Alliance“. Er ist am 14. Januar 1894 in Paris geboren. Er war Angestellter in einem Labor. Für Réseau Alliance arbeitete er als Nachrichtenkundschafter. Seine Festnahme erfolgte am 3. Oktober 1943 in Brest. Er kam am 25. Januar 1944 in das Gefängnis in Pforzheim. 

Am 30. November 1944 holten Julius Gehrum, Gestapo-Chef in Strasbourg und Leiter der Wehrmacht-Abwehrstelle, und vier SS-Männer acht Frauen und 17 Männer von Réseau Alliance aus dem Pforzheimer Gefängnis heraus und ermordeten sie im Waldgebiet Hagenschieß im Süden der Stadt Pforzheim am Rande eines Bombentrichters, darunter auch Paul Masson.


Autoren: Brigitte und Gerhard Brändle

Quelle: En Mémoire – zur Erinnerung. Réseau Alliance, Pforzheim 2019.

Externer Link: Gedenkschrift als Download (pdf)

Francois Marty war Mitglied der Widerstandsgruppe „Réseau Alliance“. Er ist am 4. März 1901 in Beynat im Zentralmassiv geboren. Er war Priester im Prado-Orden, der sich um die Armen kümmert, er arbeitete als Anstaltsgeistlicher in den Gefängnissen Saint-Paul und Montluc in Lyon. Mit der Deckbezeichnung „W 13“ war er Anlaufstelle zur Weitergabe von Nachrichten. 

Er wurde am 12. September 1943 in Lyon festgenommen und dort eingesperrt, wo er zuvor als Geistlicher tätig war. Am 25. Januar 1944 wurde er von Paris ins Gefängnis Pforzheim verschleppt. 

Am 30. November 1944 holten Julius Gehrum, Gestapo-Chef in Strasbourg und Leiter der Wehrmacht-Abwehrstelle, und vier SS-Männer acht Frauen und 17 Männer von Réseau Alliance aus dem Pforzheimer Gefängnis heraus und ermordeten sie im Waldgebiet Hagenschieß im Süden der Stadt Pforzheim am Rande eines Bombentrichters, darunter auch Francois Marty.

Er ist in Beynat beerdigt. 


Autoren: Brigitte und Gerhard Brändle

Quelle: En Mémoire – zur Erinnerung. Réseau Alliance, Pforzheim 2019.

Externer Link: Gedenkschrift als Download (pdf)

Henri Marano war Mitglied der Widerstandsgruppe „Réseau Alliance“. Er ist am 22. Mai 1908 geboren. Er war von Beruf Zeichner, arbeitete als Makler in Paris und betrieb einen Friseur-Salon, der als verdeckter Treffpunkt und Tarnadresse für die Mitglieder der Organisation diente. 

Er wurde am 17. Juni 1943 festgenommen. Wann er ins Gefängnis Pforzheim kam, ist unbekannt.

Am 30. November 1944 holten Julius Gehrum, Gestapo-Chef in Strasbourg und Leiter der Wehrmacht-Abwehrstelle, und vier SS-Männer acht Frauen und 17 Männer von Réseau Alliance aus dem Pforzheimer Gefängnis heraus und ermordeten sie im Waldgebiet Hagenschieß im Süden der Stadt Pforzheim am Rande eines Bombentrichters, darunter auch Henri Marano.

Er ist auf dem Militärfriedhof in Strasbourg-Cronenbourg beerdigt. 


Autoren: Brigitte und Gerhard Brändle

Quelle: En Mémoire – zur Erinnerung. Réseau Alliance, Pforzheim 2019.

Externer Link: Gedenkschrift als Download (pdf)

Clara Machtou war Mitglied der Widerstandsgruppe „Réseau Alliance“. Sie ist am 18. April 1918 in Épinal in den Vogesen geboren, sie gehörte der jüdischen Religionsgemeinschaft an. Sie war Botin für die Organisation im Bereich Brest mit der Deckbezeichnung „S.250“ und wurde am 27. September 1943 von der Gestapo festgenommen. 

Am 25. Januar 1944 wurde sie wie ihre Mitkämpfer aus der Bretagne über Paris nach Pforzheim verschleppt.

Am 30. November 1944 holten Julius Gehrum, Gestapo-Chef in Strasbourg und Leiter der Wehrmacht-Abwehrstelle, und vier SS-Männer acht Frauen und 17 Männer von Réseau Alliance aus dem Pforzheimer Gefängnis heraus und ermordeten sie im Waldgebiet Hagenschieß im Süden der Stadt Pforzheim am Rande eines Bombentrichters, darunter auch Clara Machtou.

Ihr Grab befindet sich in Brest. 


Autoren: Brigitte und Gerhard Brändle

Quelle: En Mémoire – zur Erinnerung. Réseau Alliance, Pforzheim 2019.

Externer Link: Gedenkschrift als Download (pdf)

Marie-Jeanne Le Bacquet (geb. Menez) war Mitglied der Widerstandsgruppe „Réseau Alliance“. Sie ist am 4. August 1884 in Brest geboren. Sie war verheiratet und hatte zwei Töchter.
Sie war Geschäftsfrau und wurde – mit einem Funkgerät im Gepäck – am 17. oder am 27. September 1943 wie ihre Tochter Marguerite und ihr Schwiegersohn René Premel festgenommen. Am 25. Januar 1944 wurde sie aus Paris ins Gefängnis nach Pforzheim verschleppt. 

Am 30. November 1944 holten Julius Gehrum, Gestapo-Chef in Strasbourg und Leiter der Wehrmacht-Abwehrstelle, und vier SS-Männer acht Frauen und 17 Männer von Réseau Alliance aus dem Pforzheimer Gefängnis heraus und ermordeten sie im Waldgebiet Hagenschieß im Süden der Stadt Pforzheim am Rande eines Bombentrichters, darunter auch Marie-Jeanne Le Bacquet. 

Sie wurde 1947 in Brest begraben. 


Autoren: Brigitte und Gerhard Brändle

Quelle: En Mémoire – zur Erinnerung. Réseau Alliance, Pforzheim 2019.

Externer Link: Gedenkschrift als Download (pdf)

Georges Joseph Lacroix war Mitglied der Widerstandsgruppe „Réseau Alliance“. Er ist am 16. Januar 1879 in Metz geboren, er war von Beruf Konditor. Bei Réseau Alliance in Brest hatte er den Decknamen „Scholle“. Er nahm teil an heimlichen Erkundungsfahrten auf dem Meer und sammelte so militärische Erkenntnisse für Réseau Alliance. Er wurde am 27. Septmber 1943 von der Gestapo festgenommen und am 25. Januar 1944 nach Pforzheim verschleppt. 

Am 30. November 1944 holten Julius Gehrum, Gestapo-Chef in Strasbourg und Leiter der Wehrmacht-Abwehrstelle, und vier SS-Männer acht Frauen und 17 Männer von Réseau Alliance aus dem Pforzheimer Gefängnis heraus und ermordeten sie im Waldgebiet Hagenschieß im Süden der Stadt Pforzheim am Rande eines Bombentrichters, darunter auch Georges Joseph Lacroix.

Posthum erhielt er den Orden der Ehrenlegion, das Kriegskreuz und die Medaille der Résistance.
Er ist auf dem Friedhof Batignolles in Paris beerdigt. 


Autoren: Brigitte und Gerhard Brändle

Quelle: En Mémoire – zur Erinnerung. Réseau Alliance, Pforzheim 2019.

Externer Link: Gedenkschrift als Download (pdf)

René Jamault war Mitglied der Widerstandsgruppe „Réseau Alliance“. Er ist am 10. September 1919 in Brest geboren. Er arbeitete als Notariatsschreiber. Als Kundschafter von Réseau Alliance mit dem Decknamen „S.27“ wurde er am 27. September 1943 festgenommen und am 25. Januar 1944 nach Pforzheim verschleppt. 

Am 30. November 1944 holten Julius Gehrum, Gestapo-Chef in Strasbourg und Leiter der Wehrmacht-Abwehrstelle, und vier SS-Männer acht Frauen und 17 Männer von Réseau Alliance aus dem Pforzheimer Gefängnis heraus und ermordeten sie im Waldgebiet Hagenschieß im Süden der Stadt Pforzheim am Rande eines Bombentrichters, darunter auch René Jamault

Sein Grab befindet sich in Brest. 


Autoren: Brigitte und Gerhard Brändle

Quelle: En Mémoire – zur Erinnerung. Réseau Alliance, Pforzheim 2019.

Externer Link: Gedenkschrift als Download (pdf)

Félix Jacquet war Mitglied der Widerstandsgruppe „Réseau Alliance“. Er ist am 17. Juli 1921 in Le Plessis an der Kanal- küste geboren. Er war ledig und arbeitete im Lebensmittelgeschäft seiner Großeltern. Er verweigerte den „Service du Travail obligatoire“, die Zwangsarbeit in Nazi-Deutschland. In der Illegalität war sein Deckname „Cochevis“, also „Haubenlerche“. Er war verantwortlich für die Einsatzbereitschaft eines Lagers für Waffen und Radio- bzw. Funkgeräte und zuständig für die Verbindung der Gruppe in der Normandie zur Zentrale in Paris. Verraten durch eine Frau, wurde er am 16. September 1943 in Paris festgenommen. Wann er wie ins Gefängnis Pforzheim kam, ist unbekannt. 

Am 30. November 1944 holten Julius Gehrum, Gestapo-Chef in Strasbourg und Leiter der Wehrmacht-Abwehrstelle, und vier SS-Männer acht Frauen und 17 Männer von Réseau Alliance aus dem Pforzheimer Gefängnis heraus und ermordeten sie im Waldgebiet Hagenschieß im Süden der Stadt Pforzheim am Rande eines Bombentrichters, darunter auch Félix Jacquet.

Er ist in seinem Geburtsort in der Normandie begraben. 


Autoren: Brigitte und Gerhard Brändle

Quelle: En Mémoire – zur Erinnerung. Réseau Alliance, Pforzheim 2019.

Externer Link: Gedenkschrift als Download (pdf)

Marie Gillet (geb. Maistre) war Mitglied der Widerstandsgruppe „Réseau Alliance“. Sie ist am 9. Januar 1900 in Brest geboren und war Stellvertreterin des Leiters von Réseau Alliance im Bereich Brest.
Sie wurde am 27. September 1943 wie ihr Mann Maurice Gillet festgenommen, der im Konzentrationslager Struthof ermordet wurde. Am 27. September 1943 wurden weitere fünf Familien- mitglieder, darunter auch ihre zweijährige Tochter Maggy, eingesperrt. Sie wurde am 25. Januar 1944 aus Paris nach Pforzheim verschleppt. 

Am 30. November 1944 holten Julius Gehrum, Gestapo-Chef in Strasbourg und Leiter der Wehrmacht-Abwehrstelle, und vier SS-Männer acht Frauen und 17 Männer von Réseau Alliance aus dem Pforzheimer Gefängnis heraus und ermordeten sie im Waldgebiet Hagenschieß im Süden der Stadt Pforzheim am Rande eines Bombentrichters, darunter auch Marie Gillet.

Sie ist in Brest begraben. 


Autoren: Brigitte und Gerhard Brändle

Quelle: En Mémoire – zur Erinnerung. Réseau Alliance, Pforzheim 2019.

Externer Link: Gedenkschrift als Download (pdf)

Marcel Fontenaille war Mitglied der Widerstandsgruppe „Réseau Alliance“. Er ist am 8. Februar 1923 geboren. Er war Student, im Untergrund in der Illegalität trug er den Namen „Fallin“ und war Nachrichtenbote in Nordfrankreich. Er wurde am 25. April 1944 festgenommen, wann und wie er ins Gefängnis Pforzheim kam, ist unbekannt. 

Am 30. November 1944 holten Julius Gehrum, Gestapo-Chef in Strasbourg und Leiter der Wehrmacht-Abwehrstelle, und vier SS-Männer acht Frauen und 17 Männer von Réseau Alliance aus dem Pforzheimer Gefängnis heraus und ermordeten sie im Waldgebiet Hagenschieß im Süden der Stadt Pforzheim am Rande eines Bombentrichters, darunter auch Marcel Fontenaille.


Autoren: Brigitte und Gerhard Brändle

Quelle: En Mémoire – zur Erinnerung. Réseau Alliance, Pforzheim 2019.

Externer Link: Gedenkschrift als Download (pdf)

Jean Eozenou war Mitglied der Widerstandsgruppe „Réseau Alliance“. Er ist am 14. April 1913 in Lannilis in der Breta- gne geboren. Im Zivilberuf arbeitete er als Angestellter bei der Marine im Materiallager Brest. Er war verheiratet und Vater von drei Kindern, Pierre, Louis und Anne. 

Er war Kundschafter für die Organisation und wurde am 15. November 1943 in Rennes festgenommen. Dort wurde er gefoltert und mit dem Spitzel konfrontiert, der viele Mitglieder von Réseau Alliance verraten hatte. 

Über das Gefängnis in Fresnes bei Paris und die Gestapo-Zentrale in Strasbourg wurde er am 25. Januar 1944 nach Pforzheim verschleppt.

Am 30. November 1944 holten Julius Gehrum, Gestapo-Chef in Strasbourg und Leiter der Wehrmacht-Abwehrstelle, und vier SS-Männer acht Frauen und 17 Männer von Réseau Alliance aus dem Pforzheimer Gefängnis heraus und ermordeten sie im Waldgebiet Hagenschieß im Süden der Stadt Pforzheim am Rande eines Bombentrichters, darunter auch Jean Eozenou.

Er ist in Lambézellec bei Brest begraben. 


Autoren: Brigitte und Gerhard Brändle

Quelle: En Mémoire – zur Erinnerung. Réseau Alliance, Pforzheim 2019.

Externer Link: Gedenkschrift als Download (pdf)

Marcel Dufosset war Mitglied der Widerstandsgruppe „Réseau Alliance“. Er st am 27. Juli 1909 in Charleville in den Ardennen geboren. Er war verheiratet und Vater von zwei Kindern. Im Zivilberuf arbeitete er als Polizeiwachtmeister in Brest. Bei Réseau Alliance war er Beauftragter des Leiters der Anti-Nazi-Organisation im Bereich Brest. 

Am 20. November 1943 wurde er in Rennes festgenommen und über das Gefängnis Fresnes in Paris am 1. Januar 1944 nach Pforzheim verschleppt. Am 30. November 1944 holten Julius Gehrum, Gestapo-Chef in Strasbourg und Leiter der Wehrmacht-Abwehrstelle, und vier SS-Männer acht Frauen und 17 Männer von Réseau Alliance aus dem Pforzheimer Gefängnis heraus und ermordeten sie im Waldgebiet Hagenschieß im Süden der Stadt Pforzheim am Rande eines Bombentrichters, darunter auch Marcel Dufosset.

Er ist in Moncy-Notre-Dame in den Ardennen beerdigt. 


Autoren: Brigitte und Gerhard Brändle

Quelle: En Mémoire – zur Erinnerung. Réseau Alliance, Pforzheim 2019.

Externer Link: Gedenkschrift als Download (pdf)